Fachwort-Dienstag: Bypass

Umführung einer Strömung zur Druckeinstellung und Druckbegrenzung
Zum Transport des geschmolzenen Schmelzklebstoffes und der Erzeugung des notwendigen Auftragsdruckes haben sich zwei Systeme mit unterschiedlichen Charakteristiken etabliert: die Zahnrad- und die Kolbenpumpe.
Ein Bypass-System findet sich bei Schmelzgeräten mit Zahnradpumpen.

Da die abgenommene Klebstoffmenge zumeist kleiner ist als die Fördermenge muss eine Zahnradpumpe einen Bypass haben, der den überschüssigen Klebstoff zurück in den Tank fließen lässt.
Der Bypass begrenzt wie ein Sicherheitsventil den Förderdruck. Übliche sind Drücke zwischen 10 und 60 bar. Für die meisten Anwendungen muss der Druck reduziert werden.
In unserem Glossar findet Ihr eine Veranschaulichung zu den zwei verschiedenen Bypass-Systemen. Erklärt wird dort die Funktion zum Bypass mit Druckfeder und zum pneumatischen Bypass.
- Effiziente Klebstoffversorgung mit dem Granulatförderer: So optimiert Ihr Eure Produktion - 26. Februar 2025
- Verblockte Schmelzklebstoffgranulate – Ursachen, Auswirkungen und Lösungen - 18. Februar 2025
- Mehr Service, weniger Stress: Mit easy4you optimal unterstützt - 13. Februar 2025