Was ist der Venturi-Effekt?
Der Venturi-Effekt beschreibt das physikalische Prinzip, dass sich die Strömungsgeschwindigkeit eines Gases oder einer Flüssigkeit, wenn es durch eine Verengung fließt, erhöht. Gleichzeitig sinkt dort der statische Druck.
Dieses Prinzip wurde nach dem italienischen Physiker Giovanni Battista Venturi (1746–1822) benannt, der es im 18. Jahrhundert erforschte. Venturi war ein bedeutender Hydraulik-Ingenieur und erkannte, dass Flüssigkeiten und Gase in einem verengten Rohrabschnitt schneller fließen, während der statische Druck abnimmt. Seine Arbeiten bauten auf den Strömungsgesetzen von Daniel Bernoulli (1700–1782) auf, einem Schweizer Mathematiker und Physiker, der grundlegende Prinzipien der Strömungsmechanik entwickelte.
Anwendung in der Klebstoffförderung
In unserem Granulatförderer wird der Venturi-Effekt genutzt, um das Klebstoffgranulat aus dem Granulatcontainer in das Schmelzgerät zu transportieren:
- Druckluftzufuhr: Durch eine schmale Düse wird Druckluft geleitet.
- Unterdruck entsteht: Durch die Verengung erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit der Luft, während der statische Druck in diesem Bereich sinkt.
- Granulat wird angesaugt: Der entstehende Unterdruck zieht das Klebstoffgranulat in den Luftstrom.
- Transport zum Schmelzgerät: Das Granulat wird durch das Rohrsystem in den Schmelztank befördert.
Dank des Venturi-Effekts funktioniert die Förderung ganz ohne bewegliche Teile – das macht das System zuverlässig, wartungsarm und energieeffizient.
Ansaugstutzen mit Druckluftrüttler