Breitschlitzdüsen
Breitschlitzdüsen werden in der Schmelzklebetechnik eingesetzt, um Klebstoff großflächig und gleichmäßig als dünnen Film aufzutragen. Sie kommen insbesondere in Branchen zum Einsatz, die eine präzise und effiziente Klebstoffverteilung erfordern, wie die Verpackungs-, Bau- und Automobilindustrie. Gerade in der Verpackungsindustrie werden Breitschlitzdüsen in Zusammenspiel mit einem Haft-Schmelzklebstoff im Bereich Kartonverschluss eingesetzt.
Aufbau einer Breitschlitzdüse
Die Düse besteht aus einem Einlass, einem Verteilerkanal (zur gleichmäßigen Materialverteilung) und einem präzisen Schlitz, der über die Schichtdicke der Klebung bestimmt. Sie wird aus robusten Werkstoffen gefertigt, wie etwa Aluminium, um gleichmäßige Klebungen mit genauem Rand und gleicher Höhe garantieren zu können.
Durch die schmale, breite Austrittsöffnung der Breitschlitzdüse kann der Klebstoff problemlos als dünner Film aufgetragen werden. Der Druck wird dabei über die gesamte Breite konstant gehalten, um einen gleichmäßig dünnen Auftrag zu gewährleisten.

Werkstoff: Aluminium
Aluminium verfügt über eine hohe thermische Belastbarkeit sowie Wärmeleitfähigkeit, was bei der Verarbeitung von Schmelzklebstoffen ausgesprochen wichtig ist. Des Weiteren ist es korrosionsbeständig und leicht, was die Lebensdauer der Düse verlängert.
Verschleiß bei Breitschlitzdüsen
Düsen sind Verschleißteile. Für einen sauberen Auftrag sollten sie regelmäßig von Klebstoffresten gereinigt werden. Bei Abweichungen der Klebstoff-Auftragsmenge, einem erhöhten Druckbedarf beim Auftrag oder sichtbaren Beschädigungen der Düse, sollte diese ausgetauscht werden.