News

HB 720 winglineWas ist das größte Ärgernis für unsere Kunden? Das haben sich unsere Entwickler und Konstrukteure bei der Neuentwicklung der HB 720 K gefragt. Verschwendung von Geld und Ressourcen, nicht arbeiten zu können, waren die Antworten.

Zu früher Wechsel von nicht vollständig entleerten Kartuschen und durch ausgelaufenen reaktiven Schmelzklebstoff zerstörte Geräte sind die Hauptgründe für mangelnde Produktivität.

Lasst uns die Technik der Handgeräte auf ein neues Level heben, lautete die Devise. Stolz präsentieren wir das neuste Mitglied der wing.line® Familie: HB 720 K

Verbesserte Ergonomie und sicherer Klebprozess mit patentierter Technik

Ein Klebstoffauftrag per Hand ist bei vielen Anwendungen auch im High-Tech-Umfeld noch immer die effektivste Art zwei Materialien miteinander zu verbinden. Dabei ist es nicht immer leicht, den Klebprozess sicher und wirtschaftlich zu gestalten. Zwei innovative Geräte aus der neuen wing.line®-Serie können hier unterstützen. Die HB 250 und – als kleine Schwester – die HB 240 warten mit patentierter Technik auf. Das Resultat: eine deutlich verbesserte Ergonomie und ein prozesssicherer Klebstoffauftrag.

wingline Logo

Die in Deutschland in enger Abstimmung mit Anwendern von Grund auf neu entwickelten Geräte zur Verarbeitung von 12mm-Klebesticks haben ein innovatives Innenleben. Die zum Patent angemeldete Technik reduziert u.a. den Kraftaufwand zur Betätigung des Abzugshebels im Vergleich zu anderen Geräten um mindestens 30%.

HB 240 wing.lineMit der wing.line®-Serie präsentieren wir eine neue Produktlinie. Entwickelt in enger Zusammenarbeit mit unseren Anwendern, haben wir den Fokus auf eine deutliche Verbesserung der Arbeitsprozesse gelegt. Den Anfang bildet die wing.line® stick Reihe mechanischer Heißklebepistolen.

Bei der neuen HB 240 und HB 250 konnte unsere Bremer Entwicklungsabteilung die Abzugskräfte um bis zu 30% reduzieren, wie Sie im Video sehen können.

Neben der verbesserten Abzugsergonomie besitzen die Nachfolger unserer bewährten HB 220 und HB 230E nun auch eine verbesserte Temperaturregelung, sowie eine Bereitschaftsanzeige.

Zukunftstag bei BÜHNEN

Am 26.04.2018 fand in Niedersachsen und Bremen der Zukunftstag statt. Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Klasse erhalten an diesem jährlich stattfindenden Aktionstag Einblicke in verschiedene Berufe.

Bengt, Jannis, Luca, Karl, Ferdinand, Helena, Joelle und Mirah Sophie wollten den Tag bei BÜHNEN verbringen.

SpringteufelWenn der kleine Teufel oder Clown aus der Box springt, löst er meist Freude und Erstaunen aus. Kommen beim Empfänger allerdings offene Pakete an, lösen die ganz sicher keine Begeisterung aus. Verärgerung und Unmut sind die Folge von fehlerhaft verschlossenen Kartonagen. In der Regel wird der Fehler beim Klebstoff gesucht, der den Kartondeckel sicher verschließen soll. Das stimmt nicht immer.

Die Zuverlässigkeit eines Kartonverschlusses wird von vielen Faktoren beeinflusst: Die Auswahl des Schmelzklebstoffes, die Höhe der Rückstellkräfte an der Deckelklappe und die Beschaffenheit der Oberfläche des Packmittels. Ausschlaggebend für den sicheren Verschluss der Verpackungen ist jedoch die Oberfläche des Kartonmaterials.

Lesen Sie bei uns mehr darüber, welche Rolle das Packmittel bei der Auswahl des  Schmelzklebstoffes spielt.